|
Solarstrom 1973.
Als ich anfing mich für Transistoren zu interessieren, kamen mir irgendwann auch ein paar Glastransistoren OC irgendwas in die Finger. Wieso waren die eigentlich schwarz ?
Ich stöberte etwas in den Büchern herum und stieß dann auf einen Hinweis, das der Kristall lichtempfindlich sei, und wenn man die Farbe abkratzt das Licht die Parameter des Transistors verfälscht.
Gesagt getan, Farbe abgekratzt und mal ein Drehspulinstrument an die Basis-Emitter Strecke angeschlossen.
Und tatsächlich, da war ein Zeiger-Ausschlag. Man konnte das Ding also auch als Solarzelle benutzen.Wieviel Strom konnte man denn herausholen aus so einem Transistor ? Weil der Glastransistor aber nur ein paar mA Strom lieferte besorgte ich mir einen 2N3055. Damals nannten
wir den auch das Stiefkind der Elektronik, weil der wirklich überall zum Einsatz kam.Ich hockte mich also auf unseren Hof vor dem Haus in die Sonne, nahm eine Feile und feilte solange an dem
Deckel herum, bis ich Ihn abklappen konnte. Dann das Drehspulinstrument angeschlossen und da war tatsächlich
bei voller Sonneneinstrahlung ein Kurzschlusstrom von fast 2 Ampere vorhanden.
Nun, diesen 2N3055 kann ich hier nicht mehr anbieten, aber ein paar Glastransistoren OC602sp mit unbeschädigter
Lackierung und Kühlflansch.
Lassen Sie sich von meiner Neugier inspirieren und schauen sich das Angebot mal an.
hier geht's zum Angebot OC602sp |
|
OC602spOffer
|
OEM |
Telefunken |
|
Price / 1 |
3,60 € |
|
available |
29 |
|